logo
Banner Banner

Blog -Details

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Vergleichen von Gabionnetzen mit anderen Hochwasserschutzmaterialien

Vergleichen von Gabionnetzen mit anderen Hochwasserschutzmaterialien

2025-06-10

1Strukturelle Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

  • Gabionscheiben:
    • Flexible Struktur, die sich ohne Risse an Bodenverschiebung und hydraulischen Druck anpasst.
    • Widerstandsfähig gegen Wasserströme bis6 m/sund erholt sich von der Verformung aufgrund seiner doppelt verdrehten hexagonalen Maschen.
  • Betonwände (starre Struktur):
    • Anfällig für Risse bei ungleichmäßiger Ansiedlung, die teure Reparaturen erfordern.
  • Geosynthetische Behälter (z. B. Geotextilröhren):
    • Begrenzte Haltbarkeit gegen UV-Exposition und Abrieb.

2. ökologische Vorteile

  • Gabionscheiben:
    • Fördert die Vegetation: Die Ansammlung von Sedimenten in Steingräben fördert das Pflanzenwachstum und die biologische Vielfalt.
    •  Durchlässigkeit: Ermöglicht den natürlichen Grundwasserwechsel und reduziert den hydrostatischen Druck.
  • Riprap (Loose Rock Armor):
    • Niedriger Lebensraumwert; Felsen können bei Überschwemmungen verdrängt werden.
  • Stahlplattenpfeiler:
    • Blockiert ökologische Verbindungen und verursacht Lebensraumfragmentierung.

3. Kosteneffizienz und Bau

  • Gabionscheiben:
    • Niedrige Arbeitskosten: Vormontierte Käfige mit lokalen Steinen reduzieren Transport- und Logistikkosten.
    •  Schnelle Installation: Keine Härtezeit (z. B. gegenüber Beton).
  • Stahlbeton:
    • Hohe Material- und Maschinenkosten; erfordert Schalung und Härtung.

4. Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit

  • Gabionscheiben:
    •  Materialoptionen:
      • Warmverzinkter Stahl (Zinkbeschichtung: 60~300 g/m2).
      • mit einem Gehalt an Kohlenwasserstoffen von mehr als 0,5% und3x längere Lebensdauerals Standard-Zink.
      • PVC-beschichtete Drähte für saure/alkaline Umgebungen.
    • Lebensdauer:50-100 Jahremit der richtigen Materialauswahl.
  • Holzholz:
    • Anfällig für Fäulnis und Schäden durch Insekten; Lebensdauer < 20 Jahre.

5. Anwendungsbereich

Material Schutz der Flussufer Steigerung der Steigung Küstenverteidigung Erosionskontrolle
Gabionscheiben ✓ Ausgezeichnet ✓ Ausgezeichnet ✓ Gut ✓ Ausgezeichnet
Riprap ✓ Gut ️ Mäßig ✓ Gut ️ Mäßig
Betonmatten ️ Mäßig ✓ Gut ✓ Ausgezeichnet ¢ Arme

Quellen: Fallstudien in der Flusswirtschaft.


Wichtige technische Spezifikationen

  • Normen für Gabionmaschen:
    • Durchmesser des Drahtes:2.0·4.0 mm(Gitter),2.2·3,2 mm(verbindend)
    • Zugfestigkeit:≥ 380 MPa.
    • Maschenöffnungen:60 × 80 mm bis 220 × 250 mm.

Schlussfolgerung

Gabionglas übertrifft herkömmliche Materialien inFlexibilität, ökologische Integration und LebenszykluskostenFür Projekte, bei denen die Nachhaltigkeit (z. B. Wiederherstellung von Flüssen) im Vordergrund steht, ist es die optimale Wahl.

Banner
Blog -Details
Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Vergleichen von Gabionnetzen mit anderen Hochwasserschutzmaterialien

Vergleichen von Gabionnetzen mit anderen Hochwasserschutzmaterialien

1Strukturelle Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

  • Gabionscheiben:
    • Flexible Struktur, die sich ohne Risse an Bodenverschiebung und hydraulischen Druck anpasst.
    • Widerstandsfähig gegen Wasserströme bis6 m/sund erholt sich von der Verformung aufgrund seiner doppelt verdrehten hexagonalen Maschen.
  • Betonwände (starre Struktur):
    • Anfällig für Risse bei ungleichmäßiger Ansiedlung, die teure Reparaturen erfordern.
  • Geosynthetische Behälter (z. B. Geotextilröhren):
    • Begrenzte Haltbarkeit gegen UV-Exposition und Abrieb.

2. ökologische Vorteile

  • Gabionscheiben:
    • Fördert die Vegetation: Die Ansammlung von Sedimenten in Steingräben fördert das Pflanzenwachstum und die biologische Vielfalt.
    •  Durchlässigkeit: Ermöglicht den natürlichen Grundwasserwechsel und reduziert den hydrostatischen Druck.
  • Riprap (Loose Rock Armor):
    • Niedriger Lebensraumwert; Felsen können bei Überschwemmungen verdrängt werden.
  • Stahlplattenpfeiler:
    • Blockiert ökologische Verbindungen und verursacht Lebensraumfragmentierung.

3. Kosteneffizienz und Bau

  • Gabionscheiben:
    • Niedrige Arbeitskosten: Vormontierte Käfige mit lokalen Steinen reduzieren Transport- und Logistikkosten.
    •  Schnelle Installation: Keine Härtezeit (z. B. gegenüber Beton).
  • Stahlbeton:
    • Hohe Material- und Maschinenkosten; erfordert Schalung und Härtung.

4. Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit

  • Gabionscheiben:
    •  Materialoptionen:
      • Warmverzinkter Stahl (Zinkbeschichtung: 60~300 g/m2).
      • mit einem Gehalt an Kohlenwasserstoffen von mehr als 0,5% und3x längere Lebensdauerals Standard-Zink.
      • PVC-beschichtete Drähte für saure/alkaline Umgebungen.
    • Lebensdauer:50-100 Jahremit der richtigen Materialauswahl.
  • Holzholz:
    • Anfällig für Fäulnis und Schäden durch Insekten; Lebensdauer < 20 Jahre.

5. Anwendungsbereich

Material Schutz der Flussufer Steigerung der Steigung Küstenverteidigung Erosionskontrolle
Gabionscheiben ✓ Ausgezeichnet ✓ Ausgezeichnet ✓ Gut ✓ Ausgezeichnet
Riprap ✓ Gut ️ Mäßig ✓ Gut ️ Mäßig
Betonmatten ️ Mäßig ✓ Gut ✓ Ausgezeichnet ¢ Arme

Quellen: Fallstudien in der Flusswirtschaft.


Wichtige technische Spezifikationen

  • Normen für Gabionmaschen:
    • Durchmesser des Drahtes:2.0·4.0 mm(Gitter),2.2·3,2 mm(verbindend)
    • Zugfestigkeit:≥ 380 MPa.
    • Maschenöffnungen:60 × 80 mm bis 220 × 250 mm.

Schlussfolgerung

Gabionglas übertrifft herkömmliche Materialien inFlexibilität, ökologische Integration und LebenszykluskostenFür Projekte, bei denen die Nachhaltigkeit (z. B. Wiederherstellung von Flüssen) im Vordergrund steht, ist es die optimale Wahl.